Attraktionen am Walldürner Herbst
Erfolgreich verlief auch in diesem Jahr bei zumindest phasenweise goldenem Oktoberwetter der "Walldürner Herbst" mit verkaufsoffenem Sonntag und gleichzeitigem Direktvermarktertag.
Zahlreiche Besucher in die Innenstadt
Den ganzen Nachmittag über war in den zur großen Fußgängerzone umfunktionierten Straßen der Walldürner Innenstadt für jedermann etwas geboten: Eine Vielfalt von Aktionen und Attraktionen wartete auf Jung und Alt. Zahlreiche Gäste nutzen den "Walldürner Herbst" zu einem ungestörten Einkaufsbummel durch die herbstlich dekorierten Fachgeschäfte.
Ein Erfolgsmodell
Das Erfolgsmodell Direktvermarktertag schrieb wieder ein erfolgreiches Kapitel in puncto Aussteller: Mit 15 Ständen boten die Initiatoren des Stadtmarketingvereins ein vielfältiges Angebot und wurden dabei dem Motto "Walldürn genießen - Marktplatz der regionalen Köstlichkeiten, frisch und direkt vom Erzeuger" vollauf gerecht.
Neben den kulinarischen Spezialitäten erwartete die Gäste auch ein breites kulturelles Angebot. So waren das Stadt- und Wallfahrtsmuseum sowie das Elfenbeinmuseum attraktive Anziehungspunkte. Aber auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Im Bürgersaal des Alten Rathauses war eine große Lego-Eisenbahnanlage aufgebaut und in der Adolf-Kolping-Straße galt es, eine Hindernisbahn zu überwinden.
Auf großes Interesse vor allem bei den modebewussten Damen stieß auch die von Modist Richard Lang in seinem Atelier veranstaltete Hutmodenschau, wo sich die Gäste detailliert über die neuen Modelle informieren konnten.
Erlös für den guten Zweck
Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Aktionen und einfallsreiche Beiträge des Facheinzelhandels sowie durch spezielle Angebote der Walldürner Gastronomie. Kulinarische Köstlichkeiten gab es auch an der Sparkassenkreuzung. Dort schnitten die Bäckermeister Tobias Leiblein, Peter Müssig und Falko Günter im Beisein von Andreas Stein vom Stadtmarketingverein sowie Pfarrer Karl Kreß einen 24 Meter langen "Zwiebelblaatz" nicht nur an, sondern verkauften diesen auch vollständig für einen guten Zweck. Passend dazu gab es neuen Wein von der Firma Getränke-Löhr sowie schmackhaften Erbseneintopf der Reservistenkameradschaft. Der Reinerlös dieser Aktion kommt dem neuen Odenwald-Hospiz in Walldürn ebenso zugute wie der Erlös des Kaffee- und Kuchennachmittags der katholischen Frauengemeinschaft im Pfarrsaal. Eine weitere Möglichkeit, sich ein Stück guten Kuchen zu gönnen, bestand im Kolping-Vereinsheim.
© Fränkische Nachrichten, Dienstag, 14.10.2014
Bildergalerie: